 |
|
 |
 |
 |
Matthias Gerhards |
7.8.2002
|
Was ist eLearning?
Eine kurze Definition Als das kleine e (eCommerce usw.) vor wenigen Jahren seinen Siegeszug durch alle Begriffe von Gablers Wirtschaftslexikon antrat, war eLearning eigentlich schon mehr als 20 Jahre alt. Und das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln prognostiziert dem elektronischen Lernen noch immer eine gute Zukunft. Eine Studie aus dem Jahre 2000 zeigt, dass jedes vierte mittelständische Unternehmen bereits Computer bei der betrieblichen Aus- und Weiterbildung einsetzt. Weitere 17 % planen den Einsatz von Computern für die nahe Zukunft.
Eine kurze Geschichte
 Erfahren Sie mehr zur Geschichte des eLearningMit Computer Aided Learning oder Computer Based Training (CBT) hatte man sich schon in den 60er Jahren beschäftigt und Möglichkeiten ersonnen, Lernprozesse durch Computereinsatz zu beschleunigen. Unter der Abkürzung CBT hielt computergestütztes Lernen Ende der 90er Jahre Einzug in die meisten Unternehmen. Mit der einsetzenden Interneteuphorie verlagerte man die auf CD-ROM ausgelieferten Inhalte mehr und mehr auf das Internet und begann, die Distributionsvorteile des globalen Netzes zu nutzen. Aus dem CBT wurde ein WBT (Web Based Training). Aus der etwas verschlafenen Bezeichnung Telelernen, entstand in Anlehnung an eCommerce schließlich der Begriff eLearning. Als eLearning (eigentlich electronic Learning) werden gewöhnlich alle Lern- und Qualifizierungsmaßnahmen bezeichnet, die mit Hilfe des Internet durchgeführt werden, obwohl der Begriff eigentlich alle computergestützten Lernformen einschließt.
Was ist das Besondere daran? Im Verhältnis zu anderen e-Worten verfügt eLearning über eine vergleichsweise lange interaktive Tradition. Dennoch ist der Schritt vom CBT zum WBT größer als die gemeinsame Geschichte vermuten lässt. Ein CBT ist nämlich nichts anderes als ein elektronisches, möglicherweise interaktives Lehrbuch, das mit Ton und bewegtem Bild angereichert wurde. Wie der Leser sitzt der Nutzer einer CD-ROM alleine vor dem Bildschirm. Ein internetgestütztes Lernsystem ist im Gegensatz dazu vernetzt. Diese Tatsache schafft, was bei CD-ROM und Buch unmöglich ist, nämlich die Verbindung zwischen Lerner, Lehrer und Autor.
eLearning ist Kommunikation Durch den Einsatz von Kommunikationsmitteln wie Chat, Videokonferenzen, eMail, Newsboards und Foren werden die interaktiven Möglichkeiten des computergestützten Lernens mit den Informations- und Distributionsvorteilen eines globalen Netzes verbunden. Unterm Strich entstehen damit virtuelle Schulungssituationen, in denen die Schüler mit Hilfe von Online-Tutoren per Mail oder Chat kommunizieren können, während oder nachdem sie interaktive Lektionen durcharbeiten. Das Manko des Selbstlernens, das noch dem CBT anhaftete, wird also mit Hilfe von eLearning zugunsten des kommunikativen Lernens in Netzen durchbrochen.
Vermittlungstechniken | Technologien | Lesen | HTML, XML | Interaktivität | Shockwave, Flash, CGI, JavaScript, Java ... | Simulation | Shockwave, Flash, CGI, JavaScript, Java ... | Recherche | CGI, Java, ASP |
Medien | Technologien | Text | HTML, XML | Audio | RealAudio | Video | RealVideo | Animation | Shockwave, Flash, Java Applets | synchrone Kommunikation | Technologien | Videokonferenzen | Netmeeting, div. Systeme | Audiokonferenzen | Netmeeting, div. Systeme | Chat | div. Systeme | Applikation-Sharing | Netmeeting, Sametime | asynchrone Kommunikation | Technologien | Mail | div. Systeme | Newsgroups | div. Systeme | Foren | div. Systeme |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
 |